Zum Hauptinhalt springen

Mobil mit Sonnenenergie: Was du über PV-Anlagen und Lade-Technologien wissen musst

Seit Jahren sind Photovoltaikanlagen voll im Trend. Diese bieten besonders für Unternehmen, die Elektrofahrzeuge in ihren Fuhrpark integrieren wollen, viele Vorteile: Das Laden mit PV-Strom ist günstiger als das Laden mit Netzstrom, umweltfreundlicher und lässt viel Flexibilität zu. Aber natürlich bringt diese Lademethode auch Herausforderungen mit sich, die bedacht werden müssen. Doch welche sind das genau? Welche Möglichkeiten des PV-Laden gibt es und wie funktionieren die einzelnen Varianten überhaupt? All das erfährst du im folgenden Artikel.

Sonne scheint auf Solaranlage

Alles im Blick: Was du vor der Planung wissen solltest

Bevor du eine Photovoltaikanlage oder PV-Wallboxen für dein Unternehmen installierst, gibt es einige wichtige Punkte zu berücksichtigen:

  • Verfügbarkeit der Anschlussleistung: Überprüfe, ob die bestehende Hausanschlussleistung ausreichend ist, um Ladestationen zu installieren, und welche Teile der Leistung bereits belegt sind.
  • Überlastschutz: Stelle sicher, dass das Unternehmen vor möglichen Überlastungen geschützt ist, um Auslösungen von Sicherungen oder andere Störungen im Stromnetz zu vermeiden.
  • Einsatz des PV-Stroms: Überprüfe, ob der produzierte Solarstrom effizient für das Laden der Elektrofahrzeuge genutzt werden kann. Nur dann kann sichergestellt werden, dass die Investition in eine PV-Anlage auch den gewünschten Nutzen bringt.

Sobald diese Punkte geklärt sind, kann die Planung und Umsetzung beginnen.

Die Lösung für jedes Bedürfnis: Diese Lade-Modi gibt es

Grundsätzlich lässt sich beim Laden mit PV-Strom zwischen vier verschiedenen Lade-Modi unterscheiden. Die Wahl des richtigen Lade-Modus hängt von den spezifischen Bedürfnissen des Unternehmens ab:

  • Nicht Laden
  • Netz-Laden
  • PV-Überschuss-Laden
  • Hybrid-Laden

Beim Nicht-Laden sind die PV-Wallboxen gesperrt, somit ist kein Ladevorgang möglich. Wenn der Netz-Lademodus aktiviert ist, werden die E-Fahrzeuge unabhängig vom PV-Strom mit Strom vom Netz geladen. Beim PV-Überschuss-Laden hingegen werden die Elektroautos ausschließlich mit dem selbst produzierten Strom aus der PV-Anlage geladen. Im Modus des Hybrid-Ladens kann der Anteil von PV- und Netzstrom selbst gesteuert werden. Dafür wird der gewünschte Mindestanteil an PV-Überschuss individuell eingestellt.

Netz-Laden: Zuverlässigkeit für hohe Anforderungen

Da beim Netz-Laden die Fahrzeuge unabhängig vom PV-Strom geladen werden, kann die maximale Leistung der Wallboxen beziehungsweise der Fahrzeuge ausgenutzt werden. Dieser Modus eignet sich gut dafür, wenn in kurzer Zeit viel Ladeleistung benötigt wird. Darüber hinaus ist man unabhängig von äußeren Faktoren wie schlechtem Wetter, die den Ladevorgang in anderen Modi verlangsamen können. Der Nachteil des Netz-Laden ist, dass dieser Lademodus durch den höheren Preis des Netzstroms deutlich teurer als andere Modi ist.

PV-Überschussladen: Günstig und umweltfreundlich

Das PV-Überschuss-Laden ist deutlich günstiger als das Netz-Laden, jedoch schwankt die Ladeleistung je nach Solarertrag. An bewölkten oder regnerischen Tagen kann der Ladevorgang also deutlich länger dauern, was die Flexibilität einschränkt. Wenn also schnell Strom benötigt wird, ist diese Methode möglicherweise nicht optimal geeignet. Dafür ist das PV-Überschuss-Laden eine umweltfreundliche Methode, da einerseits nachhaltiger Strom verwendet wird und andererseits dieser effizient genutzt wird, sodass aus dem vorhandenen Strom das meiste herausgeholt werden kann.

Hybrid-Laden: Maximale Flexibilität für dein Unternehmen

Die relativ neue Ladevariante des Hybrid-Ladens birgt die Möglichkeit, die beiden vorhin beschriebenen Varianten zu kombinieren. Durch die manuelle Einstellung des gewünschten Mindestanteil an PV-Überschuss kann maximale Flexibilität des Ladens erreicht werden. Besonders für kleine PV-Anlagen, die ohne Hybrid-Modus möglicherweise nicht die benötigte Mindestleistung an PV-Überschuss erreichen, kann diese Methode besonders effizient sein. Aber auch für jede andere PV-Anlage kann dieser Modus besonders in den Herbst- und Wintermonaten sinnvoll sein, da so auch schon mit kleinen Solarmengen in Kombination mit Netzstrom geladen werden kann.

Energie smart steuern: Darum ist ein Energiemanagement sinnvoll

Für Unternehmen, die ihre Energieflüsse effizient steuern möchten, ist ein Energiemanagementsystem unverzichtbar. Dieses steuert, optimiert und überwacht die Energieflüsse und maximiert damit die Energieeffizienz. Zudem visualisiert es den Energieverbrauch, den Ladezustand des Energiespeichers sowie die Energieerzeugung in Echtzeit und ermöglicht dir so, immer einen Überblick über die Energienutzung deines Unternehmens zu haben.

Von der PV-Anlage zur Wallbox: Mit MOON zum effizienten Laden mit PV-Strom

Wenn dein Unternehmen in eine nachhaltige Ladelösung investieren möchte, bietet MOON die perfekte Lösung für jede Phase der Umsetzung. Von der Installation der Photovoltaikanlage über die Auswahl der passenden Wallbox bis hin zum Energiemanagementsystem – MOON bietet maßgeschneiderte Lösungen, die den Übergang zu einer umweltfreundlichen und effizienten Ladeinfrastruktur erleichtern. Lasse dich von Experten beraten und schaffe so einen wichtigen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit.

Investiere in die Zukunft und gestalte die Ladeinfrastruktur deines Unternehmens effizienter und nachhaltiger – mit MOON als Partner an deiner Seite.