Zum Hauptinhalt springenZur Hauptsuche springen

Anschluss von Photovoltaik und Ladeinfrastruktur: Voraussetzungen, Herausforderungen und nächste Schritte

Stell dir vor, du planst den nächsten großen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit: Auf deinem Firmendach soll eine Photovoltaikanlage entstehen, auf dem Parkplatz Ladepunkte für deine Elektroflotte. Die Entscheidung ist gefallen, das Ziel klar – doch schnell tauchen die ersten Fragen auf: Reicht mein Netzanschluss überhaupt aus? Welche Unterlagen will der Netzbetreiber sehen? Und was passiert, wenn die Kapazität nicht genügt?

Photovoltaikanlage am Dach

Genau an diesem Punkt begleiten wir von MOON unsere Kundinnen und Kunden. Denn eine PV-Anlage oder Ladeinfrastruktur zu installieren bedeutet nicht nur, Technik zu montieren. Es bedeutet, tief in die bestehende Energieversorgung einzugreifen – und dabei jede Stellschraube im Blick zu behalten.

Photovoltaik: Dein Strom vom eigenen Dach

Der erste Schritt ist oft eine PV-Anlage. Klingt einfach – doch bevor sie Strom liefern kann, muss geprüft werden:

  • Verfügbare Anschlussleistung: Wie viel kann dein bestehender Netzanschluss überhaupt aufnehmen? Bei kleineren Gebäuden reicht er oft aus, bei größeren Projekten muss er ausgebaut werden.
  • Auslastung des Anschlusses: Wenn schon viele Verbraucher am Netz hängen, wird die Einspeisung begrenzt. Eine Lastanalyse zeigt, wie viel Spielraum bleibt.
  • Lastgangdaten: Sie verraten, wann du am meisten Strom brauchst – und wann Überschüsse ins Netz gehen. So lässt sich die Anlage optimal auslegen.
  • Netzanschlussanfrage: Reicht die Leistung nicht, führt kein Weg an einer offiziellen Anfrage beim Netzbetreiber vorbei. Und weil die Bearbeitung bis zu acht Wochen dauern kann, solltest du sie frühzeitig stellen.

Ladeinfrastruktur: Mobilität braucht Planungssicherheit

Ähnlich verhält es sich bei Ladepunkten. Vielleicht möchtest du für deine Mitarbeitenden mehrere AC-Ladepunkte einrichten, vielleicht gleich eine DC-Schnellladesäule für Kund:innen und Flottenfahrzeuge. Was in der Praxis so unterschiedlich wirkt, hat eine gemeinsame Basis: Die verfügbare Netzkapazität.

  • Geplante Ladeleistung: 11–22 kW pro AC-Ladepunkt oder mehrere 100 kW bei Schnellladepunkten – das muss dein Netz hergeben.
  • Auslastung: In Gewerbeimmobilien ist die Kapazität oft schon stark genutzt.
  • Lastgangdaten: Sie zeigen, wann Spitzenlasten auftreten – und wie Lastmanagement helfen kann, Überlastungen zu vermeiden.
  • Netzanschlussanfrage: Auch hier gilt: Wenn die Leistung nicht reicht, muss der Netzbetreiber offiziell einbezogen werden.

Wenn der Netzanschluss erweitert werden muss

In vielen Projekten stellt sich heraus: Der bestehende Netzanschluss reicht nicht. In diesem Fall erhebt der Netzbetreiber einen Baukostenzuschuss – meist zwischen 90 und 115 € pro zusätzlichem kW, manchmal aber auch deutlich höher. Eine frühzeitige Kostenschätzung hilft, böse Überraschungen zu vermeiden.

Was wir aus Erfahrung wissen

Viele unserer Kund:innen sind überrascht, wie komplex die ersten Schritte sein können – und wie entscheidend es ist, Netzbetreiber und Fachplaner von Beginn an einzubinden. Wer erst während der Bauphase merkt, dass die Anschlusskapazität nicht reicht, verliert wertvolle Zeit und Geld.

Deshalb setzen wir bei MOON auf einen klaren Fahrplan:

  1. Analyse der Ausgangssituation – Netzkapazität, Lastgänge, bestehende Verbraucher.
  2. Gemeinsame Planung – Dimensionierung von PV und Ladeinfrastruktur als Gesamtsystem.
  3. Frühe Kommunikation – Netzanschlussanfrage rechtzeitig stellen.
  4. Reibungslose Umsetzung – von der Installation bis zur Inbetriebnahme.

Fazit

Der Weg zu eigener Energie und moderner Ladeinfrastruktur beginnt nicht mit der Technik auf dem Dach oder am Parkplatz – sondern mit den richtigen Fragen an deinem Netzanschluss.

Wer hier sauber plant und früh die Weichen stellt, spart nicht nur Zeit und Kosten, sondern legt auch die Basis für ein zukunftssicheres Energiesystem.

Und genau dabei unterstützen wir dich – mit Erfahrung, technischer Expertise und der Sicherheit, dass am Ende alles nahtlos zusammenspielt.

Neugierig geworden?

Für weitere Informationen und Anfragen stehen wir dir jederzeit gerne zur Verfügung. Hole dir jetzt eine kostenlose und unverbindliche Beratung.

Zapfventil wird in ein E-Auto gesteckt