Informationspflicht nach Artikel 3 Absatz 2 Data Act
Gemäß Artikel 3 des Data Act stellt die MOON POWER Deutschland GmbH den Nutzern vor Abschluss eines Vertrages über den Kauf, die Miete oder das Leasing der vernetzten Produkte und damit verbundenen Dienste die folgenden Informationen zur Verfügung.
Die Wallboxen und Ladestationen der MOON POWER Deutschland GmbH gelten als "vernetzte Produkte" im Sinne des Data Act, da sie in der Lage sind, Daten über ihre Nutzung oder Umgebung zu sammeln oder zu generieren und für die Übermittlung über elektronische Kommunikationsdienste ausgelegt sind. Diese Geräte werden über mehrere Hardware- und Softwareplattformen hinweg entwickelt und sind in der Lage, je nach Modell, Konfiguration und Nutzung eine Vielzahl von Daten zu sammeln oder zu generieren.
Allgemeiner Hinweis: Aufgrund der großen Vielfalt an Modellen, Konfigurationen und regionalen Anpassungen unserer Wallboxen und Ladestationen ist es nicht möglich, in diesem Dokument produktspezifische Angaben zu machen. Stattdessen bieten wir einen allgemeinen Überblick, der für den Großteil unseres Produktportfolios gilt. Modellspezifische Details finden Sie in der technischen Dokumentation des Produkts oder wenden Sie sich an unser Support-Team.
Die vorvertraglichen Informationen gemäß Art. 3 Abs. 2 Data Act für vernetzte Produkte die von der MOON POWER Deutschland GmbH ausschließlich ohne zusätzliche Dienstleistungen verkauft werden, sind über die folgenden Internetseiten der Hersteller abrufbar:
VERNETZTE PRODUTE
Vorvertragliche Informationen gemäß Art. 3 Abs. 2 Data Act für vernetzte Produkte
a) Art, Format und geschätzter Umfang der Produktdaten
Unsere Produkte sind mit verschiedenen Sensoren, Steuergeräten und Kommunikationsmodulen ausgestattet, die es ihnen ermöglichen, während des Betriebs Daten zu generieren und zu übertragen. Die Art und der Umfang der generierten Daten können je nach Modell, Konfiguration und Benutzereinstellungen variieren.
Zu den üblicherweise generierten Datentypen gehören:
- Betriebszustandsdaten: z. B. Plug-in-Status, Start und Stopp des Ladevorgangs, Aktivierung des intelligenten Ladevorgangs, Fehlerzustände.
- Nutzungsdaten: z.B. gelieferte Energie (kWh), Ladedauer, Häufigkeit und Zeit der Nutzung, Benutzerinteraktionsprotokolle.
- Diagnose- und Leistungsdaten: z. B. Firmware-Version, Systemzustand, Fehlerprotokolle, Spannungs- und Strompegel.
- Umgebungsdaten (falls zutreffend): z. B. Umgebungstemperatur, Netzbedingungen.
Die Datenformate sind maschinenlesbar und können folgende Formate umfassen:
- JSON, XML, CSV und andere strukturierte Formate je nach Backend-System und Integrationsschicht.
Der geschätzte Umfang hängt von mehreren Faktoren ab:
- Das spezifische Produktmodell und die Hardwareplattform.
- Nutzungsintervall
- Die Anzahl der aktivierten Funktionen und Dienste.
- Das Backend-Kommunikationsintervall und die Einstellungen für die Datenkomprimierung.
b) Kontinuierliche Datengenerierung in Echtzeit
Die meisten Produkte der MOON POWER Deutschland GmbH sind in der Lage, Daten kontinuierlich und in Echtzeit zu generieren. Dazu gehören:
- Live-Überwachung der Ladevorgänge und des Energieflusses.
- Echtzeit-Updates zum Gerätestatus und zur Systemdiagnose.
- Sofortige Übermittlung von Fehlermeldungen oder Systemalarmen.
Die Echtzeitfähigkeit kann von der Konfiguration des Geräts und der Verfügbarkeit einer stabilen Netzwerkverbindung abhängen.
c) Datenspeicherung: auf dem Gerät und remote
Daten, die von unseren Produkten generiert werden, können auf eine oder mehrere der folgenden Arten gespeichert werden:
- On-Device-Speicherung: Die Daten werden temporär im internen Speicher der Produkte abgelegt.
- Remote-Speicherung (Backend-Systeme): Die Datenübertragung erfolgt an sichere Backend-Systeme, zu denen Cloud-Server oder Plattformen von Drittanbietern gehören können, die von oder im Auftrag der MOON POWER Deutschland GmbH eingesetzt werden.
Die Wahl der Speichermethode hängt von der Hardware- und Softwarekonfiguration des Produkts ab.
Die Aufbewahrungsfristen variieren je nach Art der Daten und dem Zweck, für den sie erhoben werden. Im Allgemeinen:
- Betriebs- und Nutzungsdaten werden so lange aufbewahrt, wie es für die Erbringung der vertraglich vereinbarten Dienstleistung erforderlich ist.
- Sobald die Daten nicht mehr benötigt werden und keine gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungspflicht besteht, werden sie datenschutzkonform gelöscht.
Weitere Informationen finden Sie in unter unserer Datenschutzerklärung der MOON POWER Deutschland GmbH
d) Zugriff, Abruf und Löschung von Daten
Die Nutzer haben das Recht, auf die von ihrem verbundenen Produkt generierten Daten zuzugreifen, sie abzurufen und gegebenenfalls gemäß den Bestimmungen des Data Act zu löschen.
Der Zugriff und Abruf der Daten kann über eine Anfrage an die E-Mail Adresse [email protected] erfolgen. Diese Kontaktadresse dient als zentrale Anlaufstelle für Datenanfragen im Rahmen des Data Acts.
Die Löschung der Daten wird unterstützt, soweit dies technisch machbar und rechtlich zulässig ist. Der Nutzer kann die Löschung von lokal und remote gespeicherten Daten über die E-Mail Adresse [email protected] beantragen.
VERBUNDENE DIENSTE
Vorvertragliche Informationen gemäß Art. 3 Abs. 3 Data Act für verbundene Dienste
Die MOON POWER Deutschland GmbH bietet eine Reihe von verbundenen Diensten an, die die Funktionalität unserer vernetzten Produkte ergänzen. Zu diesen Dienstleistungen gehören unter anderem:
- Fahrer von Elektrofahrzeugen (EV) können an öffentlichen Ladestationen aufladen.
- Unterstützung von Ladestationsbetreibern (CPOs) beim Management der Ladeinfrastruktur an ihren Standorten.
- Erleichterung von Flottenbetreibern bei der Verwaltung von Ladevorgängen an öffentlichen, privaten und Unternehmensstandorten.
- Bereitstellung von Ladelösungen für Privatkunden zu Hause.
a) Art, geschätztes Volumen und Häufigkeit der Erhebung von Produktdaten
Die verbundenen Dienste, wie z. B. mobile Anwendungen, Backend-Plattformen und digitale Konsolen, sammeln je nach Anwendungsfall, der verwendeten Infrastruktur, der Konfiguration des Produkts, dem Einsatzland und den individuellen Einstellungen des Nutzers unterschiedliche Arten von Daten.
Zu den Arten der gesammelten Daten können gehören:
- Details zum Ladevorgang (z. B. gelieferte Energie, Dauer, Standort).
- Gerätestatus und Diagnose (z. B. Fehlercodes, Firmware-Version).
- Metriken zur Infrastrukturleistung (z. B. Verfügbarkeit, Nutzungsmuster).
Der Umfang und die Häufigkeit der Datenerfassung hängen vom jeweiligen Dienst, der Produktkonfiguration und den Benutzereinstellungen ab. Da diese Faktoren sehr unterschiedlich sind, ist es nicht möglich, eine feste Schätzung abzugeben.
Die Datenspeicherung umfasst sowohl die Speicherung auf dem Gerät (z. B. innerhalb der Ladestation) als auch die Remote-Speicherung auf Backend-Systemen.
Die Aufbewahrungsfristen variieren je nach Datentyp und Anwendungsfall. Die Daten werden nur so lange aufbewahrt, wie es zur Erfüllung ihres Zwecks erforderlich ist, und gelöscht, sobald keine gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungspflicht besteht.
Der Zugriff und Abruf der Daten kann über eine Anfrage an die E-Mail Adresse [email protected] erfolgen. Diese Kontaktadresse dient als zentrale Anlaufstelle für Datenanfragen im Rahmen des Data Acts.
b) Art und geschätzter Umfang der verbundenen Dienstdaten
Zusätzlich zu den Produktdaten generieren verwandte Dienste ihre eigenen Daten, die Folgendes umfassen können:
- Daten zur Benutzerinteraktion (z. B. App-Nutzung, Präferenzen).
- Flotten- und Abrechnungsdaten (z. B. Benutzer-IDs, Kostenaufschlüsselungen).
- Daten zur Dienstkonfiguration und -leistung.
Wie bei Produktdaten variieren der Umfang und die Art der zugehörigen Servicedaten je nach verwendetem Service und seinen Funktionen.
Die Datenspeicherung umfasst sowohl die Speicherung auf dem Gerät (z. B. innerhalb der Ladestation) als auch die Remote-Speicherung auf Backend-Systemen.
Die Aufbewahrungsfristen variieren je nach Datentyp und Anwendungsfall. Die Daten werden nur so lange aufbewahrt, wie es zur Erfüllung ihres Zwecks erforderlich ist, und gelöscht, sobald keine gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungspflicht besteht.
Der Zugriff und Abruf von Daten verbundener Dienste kann über eine Anfrage an die E-Mail Adresse [email protected] erfolgen. Diese Kontaktadresse dient als zentrale Anlaufstelle für Datenanfragen im Rahmen des Data Acts.
c) Nutzung leicht verfügbarer Daten und Zugriff Dritter
Eine Datenverarbeitung erfolgt nur auf einer Rechtsgrundlage gemäß Artikel 6 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und/oder den geltenden Datenschutzgesetzen. Die Verwendung nicht personenbezogener Daten beruht ausschließlich auf der vertraglichen Vereinbarung mit dem Nutzer gemäß Artikel 4 Absatz 13 und Artikel 4 Absatz 14 des Data Act.
Die MOON POWER Deutschland GmbH kann die durch verbundene Dienste erhobenen Daten für eigene legitime Zwecke verwenden. Zu diesen Zwecken gehören unter anderem:
- Bereitstellung und Wartung verbundener Dienste.
- Durchführung von Diagnosen, Updates und Produktanalysen.
- Forschung und Entwicklung zur Verbesserung von Wallboxen, Ladeinfrastruktur und digitalen Services.
- Entwicklung und Angebot zukünftiger Dienste und Funktionen.
Darüber hinaus kann die MOON POWER Deutschland GmbH Daten zu Zwecken an Dritte weitergeben, die entweder vertraglich mit dem Nutzer vereinbart sind oder auf berechtigten Interessen der MOON POWER Deutschland GmbH beruhen. Zu diesen Zwecken können gehören:
- Zusammenarbeit mit Technologiepartnern zur Integration fortschrittlicher Funktionalitäten.
- Partnerschaften mit akademischen oder Forschungseinrichtungen zur Unterstützung von Innovation und wissenschaftlichem Fortschritt.
- Zusammenarbeit mit Dienstanbietern, um eine nahtlose, sichere und effiziente Benutzererfahrung zu gewährleisten.
d) Anträge auf Datenweitergabe und Beendigung
Die Beantragung der Datenweitergabe an Dritte durch den Nutzer kann über einen Antrag an die E-Mail Adresse [email protected] erfolgen. Diese Kontaktadresse dient als zentrale Anlaufstelle für Datenanfragen im Rahmen des Data Acts. Eine Beendigung der Datenweitergabe an Dritte durch den Nutzer kann ebenfalls über eine Anfrage an die E-Mail Adresse [email protected] erfolgen.
e) Recht auf Einreichung einer Beschwerde
Die Nutzer haben das Recht, eine Beschwerde gemäß Artikel 37 des Data Act bei der von ihrer nationalen Regierung benannten zuständigen Behörde einzureichen.
f) Geschäftsgeheimnisse
Sofern Daten, auf die über das verbundene Produkt zugegriffen werden kann oder die während der Erbringung verwandter Dienstleistungen generiert werden Geschäftsgeheimnisse enthalten, wird dies den Nutzern deutlich angegeben, sodass die Nutzer erkennen und verstehen können, welche Datenpunkte einem zusätzlichen Schutz unterliegen.
g) Laufzeit und Beendigung des Vertrages
Der Vertrag über verbundene Dienste bleibt gültig, bis i) das vernetzte Produkt zerstört oder funktionsunfähig gemacht wird oder ii) der Nutzer nicht mehr Eigentümer oder autorisierter Nutzer des Produkts oder der Dienstleistung ist.
Spezifische Bedingungen bezüglich Dauer und Kündigung sind in den jeweiligen Serviceverträgen geregelt. Weitere Informationen finden Sie in den geltenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
KONTAKTDATEN DATENINHABER / DIENSTLEISTER
Dateninhaber
MOON POWER Deutschland GmbH Heisenbergstraße 4, D-85386 Eching Rechtsform: Gesellschaft mit beschränkter Haftung Registergericht: Amtsgericht München Registernummer: HRB 269704 E-Mail: [email protected]