Frühmorgens auf einem Logistik-Hof in Deutschland: Die ersten Fahrer:innen rollen mit ihren E-LKWs an. Während in der Verladehalle noch die Paletten sortiert werden, hängen die Fahrzeuge bereits an den Ladepunkten. Später am Tag geht es auf die Autobahn und spätestens an der Rampe beim Kunden zeigt sich, wie gut die Ladeplanung wirklich funktioniert.
Genau hier entscheidet sich, ob Elektromobilität im schweren Verkehr praktikabel ist oder im Alltag ins Stocken gerät. Denn anders als beim PKW muss für E-LKWs jede Minute durchgeplant sein: Standzeiten sind Ladezeiten, Routen müssen exakt kalkuliert werden, und das Zusammenspiel von Depot, Unterwegs-Laden und Kundenstandorten wird zur Schlüsselfrage.
Für viele Logistiker ist das Depot der „sichere Hafen“: Hier stehen die Fahrzeuge nachts oder zwischen den Schichten und können in Ruhe geladen werden.
Nicht jede Route lässt sich mit Depot-Laden abdecken. Besonders auf der Langstrecke wird Public Charging oder HPC (High Power Charging) wichtig.
Ein Ansatz mit großem Potenzial: Ladepunkte direkt dort, wo ohnehin Standzeiten entstehen – an den Rampen beim Kunden oder Logistikpartner.
E-LKWs lassen sich nur dann wirtschaftlich betreiben, wenn das Laden Teil der gesamten Logistikstrategie wird. Ob im Depot, unterwegs oder an der Rampe – jedes Unternehmen braucht ein maßgeschneidertes Konzept.
Wer frühzeitig plant, Netzanschlüsse prüft und Ladezeiten in die Disposition integriert, kann den Umstieg auf Elektromobilität im Schwerlastverkehr erfolgreich meistern.
MOON unterstützt dich dabei – mit Erfahrung aus realen Projekten, technischer Expertise und maßgeschneiderten Ladeinfrastrukturlösungen für Busse und Trucks, die Logistikprozesse und Energieversorgung intelligent verbinden.
Für weitere Informationen und Anfragen stehen wir dir jederzeit gerne zur Verfügung. Hole dir jetzt eine kostenlose und unverbindliche Beratung.
Erfahrungen & Stories
Schnelle & reibungslose Installation von Ladeinfrastruktur
Von der Planung bis zum ersten Ladevorgang – wir zeigen, wie eine DC-Schnellladesäule nahtlos in bestehende Standorte integriert wird und dabei sofort einsatzbereit ist.
Erfahrungen & Stories
Erfolgreicher Anschluss von PV & Ladeinfrastruktur
Von den ersten Netzprüfungen bis zur finalen Inbetriebnahme – wir zeigen dir, welche Schritte du beachten musst, damit deine PV-Anlage und Ladeinfrastruktur reibungslos ans Netz gehen.
Wissen & Fakten
50-kW-Drosselung fällt: Betreiber dürfen Ladeleistung nach 12 Monaten freigeben
BAV erlaubt Aufhebung der 50-kW-Begrenzung nach 12 Monaten. Voraussetzungen, Checkliste und Pflichten für Betreiber von Ladeinfrastruktur.