Deutschland schafft langfristige Planungssicherheit: Die Mautbefreiung für batterieelektrische Lkw gilt nun bis Mitte 2031. Das ist eines der klarsten politischen Signale für emissionsfreie Logistik – und ein massiver wirtschaftlicher Vorteil für Flottenbetriebe. Niedrigere Kosten, stabile Rahmenbedingungen und ein eindeutiger Technologiepfad machen die Elektrifizierung so kalkulierbar wie nie zuvor.
Der Bundestag hat die Mautbefreiung für batterieelektrische Lkw bis zum 30. Juni 2031 verlängert: eines der stärksten Förderinstrumente für die Elektrifizierung des Schwerlastverkehrs. Die Bundesregierung schafft damit einen stabilen Investitionsrahmen für E-Lkw und Ladeinfrastruktur.
E-Logistik wird bevorzugt. Und zwar langfristig. Für Logistikunternehmen bedeutet das:
Elektrische Logistik funktioniert dann am besten, wenn Standzeiten, Ladeprozesse und Kosten vorhersehbar sind. Die Kombination aus AC- und DC-Ladepunkten schafft genau diese Stabilität und ist abgestimmt auf:
AC für planbare Standzeiten (z. B. über Nacht). DC für schnelle Nachtouren und Zwischenstopps. Diese Hybridplanung senkt Kosten und stabilisiert Betriebsprozesse und wird durch die Mautbefreiung noch attraktiver.
Mehr zu Truck Charging im Alltag hier.
Einer der größten Vorteile elektrischer Logistik wird aktuell noch massiv unterschätzt:
LKW laden ein Vielfaches an Energie gegenüber PKW und genau das macht die teilöffentliche Nutzung so attraktiv:
Fazit: fast dreimal so viel Energieumsatz in 30 Minuten an derselben DC-Ladeinfrastruktur.
Was das bedeutet: Höhere Durchsätze, höhere Einnahmen und ein Geschäftsmodell, das über die reine Flottenladung hinausgeht. Entscheidend ist lediglich ausreichend Fläche. Die technische Infrastruktur bleibt nahezu identisch.
Damit wird Ladeinfrastruktur für Lkw vom Kostenfaktor zum Wertschöpfungsmodul.
Die Mautbefreiung wirkt genau dort, wo Logistikunternehmen ihre größten Unsicherheiten hatten:
Sie beschleunigt damit nicht nur die Umstellung auf e-Mobilität, sie macht E-Logistik zu einem robusten, skalierbaren Geschäftsmodell.
Wir entwickeln Ladeinfrastruktur, die exakt auf die Anforderungen von Logistik und Flotten abgestimmt ist:
Unser Ziel: Logistik stabil, effizient und zukunftssicher elektrifizieren mit Infrastruktur, die nicht nur funktioniert, sondern Wertschöpfung erzeugt.
Praxisbeispiel: Ein starkes Beispiel ist unser Ladeprojekt für ARS Altmann. Hier wird klar sichtbar, wie Ladeinfrastruktur im Logistikkontext effizient, skalierbar und wirtschaftlich genutzt werden kann.
Die Richtung ist klar: Logistik wird elektrisch. MOON POWER macht sie wirtschaftlich.
Für weitere Informationen und Anfragen stehen wir dir jederzeit gerne zur Verfügung. Hole dir jetzt eine kostenlose und unverbindliche Beratung.
Wissen & Fakten
Truck Charging im Alltag: Wie Unternehmen E-LKWs erfolgreich laden
Von Depot bis Rampe – welche Ladestrategien funktionieren, worauf du achten solltest und wie sich der Umstieg auf E-Trucks reibungslos gestalten lässt.
Erfahrungen & Stories
Schnelle & reibungslose Installation von Ladeinfrastruktur
Von der Planung bis zum ersten Ladevorgang – wir zeigen, wie eine DC-Schnellladesäule nahtlos in bestehende Standorte integriert wird und dabei sofort einsatzbereit ist.
Erfahrungen & Stories
Warum viele Standorte mit den falschen Ladepunkten planen
Viele Unternehmen denken beim Thema Laden sofort an Schnelllader. Doch die beste Lösung ist nicht automatisch die stärkste – sondern die, die zu euren Kund:innen, Gästen und Mitarbeitenden passt. Wir zeigen euch, worauf es wirklich ankommt und wie ihr die richtige Entscheidung für euren Standort trefft.